Zum Inhalt springen

Erziehungswissenschaft

Das Fach Erziehungswissenschaft wird am Ursulinengymnasium in der Oberstufe als dreistündiger Grundkurs im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich angeboten. Es ist als gleichwertiges Fach den Erziehungs- und Bildungszielen des Landes NRW verpflichtet.

Ziele und Aufgaben

"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen."

Immanuel Kant [1784]

Kants obige Worte entstammen seiner Antwort auf die Frage, was Aufklärung sei - und illustrieren die Notwendigkeit der Mündigkeit als zentrales Ziel heutiger Erziehung.

Zentrale Aufgabe des Unterrichtsfachs Erziehungswissenschaft ist - ganz im Sinne Kants - Aufbau und Förderung einer reflektierten pädagogischen Kompetenz als eine Bedingung für Mündigkeit. Dabei stehen alltägliche und historische Erziehungs- und Bildungsprozesse im Fokus.

Die Erarbeitung von Begriffen und Theorien als Grundlage für eine fundierte pädagogische Perspektive ist im Gegensatz zu vielen anderen Fächern geprägt von den persönlichen Erfahrungen des Erzogenwerdens und Erziehens, die die Schülerinnen und Schüler aus ihrer alltäglichen Lebenswelt einbringen. Daraus ergibt sich die besondere Herausforderung, das subjektive Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten pädagogischen Verständnis zu transformieren.

Einführungsphase (EF)

In der Einführungsphase werden zentrale pädagogische Fragestellungen thematisiert, um ein inhaltlich und methodisch tragfähiges Fundament für den weiteren Unterricht der folgenden Jahrgangsstufen zu schaffen.

Inhalte sind u.a.:

  • Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen
  • Pädagogische Grundbegriffe
  • Historische und aktuelle Erziehungsziele und -stile
  • Lerntheorien aus behavioristischer und konstruktivistischer Sicht

Qualifikationsphase (Q1 und Q2, derzeit Jgst. 11 und 12)

In der Qualifikationsphase 1 und 2 erfolgt dann eine vertiefte Betrachtung und Verknüpfung individueller und gesellschaftlicher Aspekte der Erziehungswissenschaft.

Die ausgewählten Inhalte bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Förderung der pädagogischen Bildung im Sinne der obigen Ausführungen.

Inhalte sind u.a.:

  • Psychologische und soziologische Aspekte der Entwicklung des Menschen
  • Moral- und Demokratieerziehung
  • Erziehung und Bildung in historischen Kontexten
  • Erziehungs- und Bildungsauftrag von Institutionen in der heutigen Gesellschaft